1,841
 edits
Changes
no edit summary
7./8. Juni 2019
"Gaudeamus omnes! Ad Narragoniam!
Dar vmb so stot hie doctor Gryff /Der ist eyn gelert / vnd witzig man /Er gryfft eim yeden die oren an.” 
(Sebastian Brant, Narrenschyff, 1494)
=== Auf nach Narragonien! ===
Freitag<br> 1.	Vom Beiboot der Hamburger Kunsthochschule in den Bauch der Cap San Diego: Die Zeltschule 1970-1975. Achim Lipp<br>2.	Die Einschiffung in das "Narrenschyff” von Sebastian Brant (1494). NN, angefragt Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Hamburg<br>
3.	Es kommt ein Schiff geladen. “Die Kirche als Schiff - das Schiff als Kirche". NN, 
angefragt Landesbischof der Nordkirche Gerhard Ulrich, Schwerin<br>
4.	„Gottes Freunde und aller Welt Feinde“. Störtebeker und die Vitalienbrüder.  NN, angefragt Museum für Hamburgische Geschichte <br>
5.	Meuterei auf dem Campus: Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren, 1967/68. NN, angefragt Gerg Hinnerk Behlmer, Hamburg<br>
6.	Narren unterrichten Narren. Über die hohe Schule der Kunstnarren.
Bazon Brock, Berlin Samstag<br>
7.	Seekiste für Künstlernachlässe. Rettung vor dem Schicksal herrenlos herumtreibenden Strandguts im Kunstmeer. 
Thomas Sello, Hamburg<br>
8.	Seemannsgarn. Die Rückholung von Beuys an die Düsseldorfer Kunstakademie als Überfahrt über den Rhein durch seinen Schüler Anatol.  Michael Hübl, Karlsruhe<br>
9.	Ein Geisterschiff für Narren kreuzt im Limbo: Die Denkerei Berlin. 
Marina Sawall , Berlin 10.	O was sind die Christen für große Narren. Die sprechenden Grabsteine der Seefahrer auf Amrum. NN, angefragt Prof. Martin Rheinheimer, Odense<br>
12.	Flaschenpost ins Sternenmeer. Raumschiff Voyager 2: Unterwegs mit Botschaften vom närrischen Treiben der Erdlinge. („Codiert für die Ewigkeit“)
Achim Lipp, Mücheln
Zwischentexte: Britte Friesz, Zwischengesang: Shantychor Amrum angefragt
Moderation: AL und Reinhard Strömer