Open main menu

β

Changes

Der Riesenglobus

1,281 bytes added, 19:04, 1 February 2020
Gliederung der Abteilungen. Nach den originalen Aufzeichnungen (transkribiert von AL):
(under construction)<br>Aus der Welt der barocken Kunst- und Wunderkammern== Der große Globus von Schloss Gottorf bei Schleswig==
In seiner Sammlung über größten Denkwürdigkeiten der Welt schreibt Happel im Jahre 1684"<big>< Globus 1 ></big><br>
Gardanus »De subtilit.« libr. 13 meldet es als etwas Sonderbares, daß der persische König Sapor einen solchen großen Globum aus Glas hat verfertigen lassen, daß in dessen Centro (ich halte, es werde die ganze inwendige Höhlung damit verstanden) ein Mensch sitzen und alle auf- und untergehende Sterne habe sehen können.“ <br>
<big>< Globus 2 ></big><br>
So soll auch Archimedes, der vortreffliche Mathematicus, einen dergleichen Globum gemacht haben, inmaßen Claudianus Epigr. 21. also davon zeuget:<br>
Jupiter in parvo cum cerneret aethere vitro<br>
So mächtig ist der Menschen Sorge, wenn sie zum Zwecke zielt.“<br>
<big>< Globus 3 ></big><br>
Diese beide Globi sind Poppen- oder Kinderwerk, wann man dagegen hält denjenigen überaus raren, kostbaren und großen Globum, welcher zu <big>Gottorf </big> auf dem prächtigen fürstlichen, ja königlichen Lustgarten, den man wegen des ältern, so an der Schlei gelegen, das neue Werk nennet, in dem untersten, herrlich erbaueten steinern Hause sehen kann. <br>
Ihre Hochfürstl. Dl. Herzog Friederich IV. christmildester Gedächtnüs haben denselben vor etwa 50 Jahren verfertigen lassen. <br>
Die Kunstkammer war das erste Museum in Russland, hervorgegangen aus den Privatsammlungen von Zar Peter I. Sie wurde als Wunderkammer angelegt und zum ersten Mal öffentlich zugänglich gemacht, als sie 1719 aus dem Sommer-Palais Peters des Großen in den Kikin-Palast überführt worden war. Schon damals bestand sie nicht nur aus den anatomischen Abnormitäten, vor denen sich noch heute die Betrachter gruseln. Zwar hatte Peter schon 1704 die Hebammen verpflichtet, Fehlgeburten als medizinisches Anschauungsmaterial in die Hauptstadt bringen zu lassen, wo sie als Präparate in der Apotheken-Kanzlei aufbewahrt wurde. Doch wurde die Sammlung bald erweitert durch Kollektionen von ausgestopften Tieren, Mineralien, Gemmen, wissenschaftlichen Instrumenten und Kuriositäten. 1716–1717 wurden aus Amsterdam die Sammlungen des Pharmakologen Albertus Seba und die des Anatomen Frederik Ruyschs erworben. Alles wurde in systematischer Ordnung aufgestellt und zielgerichtet erweitert. Peter der Große wollte seiner Bevölkerung (oder doch wenigstens dem adligen und bürgerlichen Teil derselben) den Geist der europäischen Wissenschaft näher bringen.[1] Deswegen war der Eintritt nicht nur umsonst, sondern als Anreiz erhielt „jeder Gast eine kleine Erfrischung, die Herren ein Wasserglas Wodka, die Damen eine Tasse Tee mit Zuckerbrot“.[2]<br>
Den von dem deutschen Architekten Georg Johann Mattarnovi[3] ab 1718 im Stil des „Petersburger Barock“ errichteten markanten Neubau der Kunstkammer am Ufer der Newa gegenüber dem Winterpalast bezog zunächst die 1724 gegründete Akademie der Wissenschaften St. Petersburg, der die Sammlungen der Kunstkammer angeschlossen wurden. Im Turmzimmer versammelte sich im 18. Jahrhundert regelmäßig das Präsidium. Nach endgültiger Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 1727[4] wurde auch das Museum für das Publikum eröffnet. Auch wenn, entsprechend dem Hauptinteresse Peters, in der Sammlung mehr naturalia (naturkundliche) als artificialia (von Menschen künstlich gefertigte) Gegenstände vertreten waren, stellt der im Turm ausgestellte <big>Gottorfer Riesenglobus </big> bis heute den Höhepunkt der Kunstkammer dar. Die Sammlung umfasste vor allem eine große Menge menschlicher und tierischer Föten mit anatomischen Abweichungen. Zu den Ausstellungsstücken gehören auch die in Alkohol konservierten Köpfe des Liebhabers von Katharina der Ersten, Willem Mons und seiner Schwester Anna Mons. Zeitweise lebten bis zu zehn missgebildete Menschen in den Räumen der Kunstkammer.<br>
Das Museum enthält eine Gedenkstätte für Michail Lomonossow, den bedeutenden russischen Universalgelehrten, der hier von 1741 bis 1765 arbeitete. Im 19. Jahrhundert wuchsen vor allem die ethnographischen Sammlungsbereiche.<br>
=== Gliederung der Abteilungen. Nach den originalen Aufzeichnungen(transkribiert von Lipp):===
 <gallery mode="packed-hover">File:Ansicht Petersburg.jpg| Ansicht vom Ufer der NewaFile:Akademie total.png|Ansicht Akademiegebäude totalFile:Akademie schnitt total.png| Schnitt Akadamiegebäude totalFile:Alle Etagen Akademie 1000.jpg| Grundrisse der einzelnen Etagen der AkademieFile:Grundriss 2 Akademie.jpg| Die einzelnen Kabinette und SäleFile:Bibliothek Akademie 1000.jpg| Ansicht der Bibliothek in der 2. und 3. EtageFile:Rückseite 2 Akademie 2.jpg| Hinweis: Geschenk der KuratorinnenFile:Elephant Akademie 1000.jpg| Schnitt durch die 2. und dritte Etage mit der NaturaliensammlungFile:Rückseite 1 1000.jpg| Hinweis: Geschenk der Kuratorinnen </gallery> [[File:AL , 3 Kuratorinnen Akademie 1000.jpg]]<br> März 1995: Die hilfreichen Kuratorinnen überlassen Lipp die entbehrlichen Pläne. Hier im Turmzimmer der Akademie mit dem Grossen Globus (Rekonstruktion) und der Treppe zum Obvervatorium. === So sind die Pläne zu lesen: === <big>Grundriß von dem Observatorio</big><br>
IV Etage<br>
AA Das obere kleinere Observatorium mit der kopernischen Laterne<br>
<big>Grundriß von der Kayserl. Bibliothec und Kunstkammer</big><br>
III Etage<br>
U Camera obscura<br>
X. <big>Der grosse Gottorpische Globus</big><br>
L.M.N.O. Cantzley<br>
 
I. Etage<br>
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstkammer_(Sankt_Petersburg)
== <big>Hier geht es zu weiteren Projekten</big> ==
   -> [[Der Galeriebesuch - ein Riesenpuzzle]]; -> [[Die Elektronische Kunst- und Wunderkammer]]; -> [[Lebensraum Schrank]]; -> [[HauptseiteMain Page]]; -> [[Die Kugel rollt]]; -> [[Mind Spheres]]; -> [[Gottesdienst vor Altarbildern der Hamburger Kunsthalle]], ;-> [[Art Network]];<br>